Alle Episoden

Grüner Stahl:

Grüner Stahl: "Eine entscheidende Zeit" für die Industrie

15m 24s

Der Umbau der Stahlindustrie zu Grünem Stahl ist alternativlos, und er muss jetzt passieren. Das sagt Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Experte für Industrietransformation an der Uni Kassel. Vorschläge, bei einer konventionellen Stahlproduktion zu bleiben und durch CCS zu ergänzen, nennt er „Wahlkampf-Getöse“.

Wie findet man die Urfassungen von 54 Grimm-Märchen?

Wie findet man die Urfassungen von 54 Grimm-Märchen?

13m 39s

Bislang galten die sogenannten Oelenberger Handschriften als einzige erhaltene Urfassungen der Grimm‘schen Märchen – sie umfassen aber nur 46 von rund 200 der berühmten Erzählungen. Der Kasseler Märchenforscher Prof. Dr. Holger Ehrhardt hat nun 54 weitere Urschriften gefunden. Eine birgt eine besondere Überraschung.

Plastikflut - Sind Bio-Kunststoffe die Rettung?

Plastikflut - Sind Bio-Kunststoffe die Rettung?

15m 45s

Bis 2050 soll die jährlich produzierte Plastik-Menge auf 1 Milliarde Tonnen steigen. Können Kunststoffe aus Stärke oder Zellulose eine Alternative zu Erdöl-basierten Produkten sein? Und wie nachhaltig sind sie überhaupt? Victoria Goetjes und Prof. Dr. Hans-Peter Heim forschen dazu an der Universität Kassel.

"Gesichtserkennung" für Motten

9m 20s

Mit Massen-Methoden erfassen Prof. Dr. Birgit Gemeinholzer und ihr Team, welcher Artenreichtum an einer bestimmten Stelle vorhanden ist. Dafür bauen sie Stationen auf, die Wetterstationen ähneln, aber viel mehr können - bis hin zur "Gesichtserkennung" von Motten.

So funktioniert ChatGPT

So funktioniert ChatGPT

9m 44s

Texten, dichten, zeichnen kann er, programmieren auch - wie sehr wird der Chatbot ChatGPT unseren Alltag verändern? Und wie funktioniert er überhaupt? „Uni im O-Ton“, der Podcast der Universität Kassel, hat Maximilian Stubbemann gefragt. Der junge Wissenschaftler beschäftigt sich mit der Technik, die dahintersteht.